Fachartikel
Aufsparren-Dämmsysteme
- 14.07.2012
- rom
Die kontinuierlich zur Neige gehenden fossilen Energieressourcen fordern ein Umdenken. Ein energiesparender Wärmeschutz ist im Neubau und in der Sanierung deshalb das Gebot der Zeit. Die Bundesregierung hat u. a. mit der EnEV 2009 bis hin zur geplanten EnEV 2020 eine Roadmap vorgegeben, die uns in den nächsten acht Jahren zum Passivhaus und danach sogar bis zum Plusenergiehaus führen soll. Die Dämmsysteme, mit denen diese Ziele zu erreichen sind, müssen zuverlässig, sicher, effizient und finanzierbar sein.
Die Ennigerbrücke in Malters von Pirmin Jung Ingenieure
- 14.07.2012
- rom
Holzbrücken sind die ältesten Brücken der Welt und erleben wegen ihrer Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit eine Renaissance. Hundert Jahre führte die alte Enniger Holzbrücke über den Fluß und wurde 2005 bei einem Unwetter vom Hochwasser der Kleinen Emme am Morgen des 22. August mitgerissen und vollkommen zerstört. Die 2010 eröffnete, neue Ennigerbrücke dient als einspurige Strassenbrücke und hat eine Tragfähigkeit von 28 Tonnen, ihre Spannweite beträgt 42 Meter.
Weiterlesen: Die Ennigerbrücke in Malters von Pirmin Jung Ingenieure
Münchner Studenten planen und bauen Schule in Nairobi
- 14.07.2012
- rom
Nachhaltigkeit und energetisch sinnvolle Bauweisen standen im Zentrum des summerschool Wettbewerbs der Sto-Stiftung im Jahr 2010. Eines von drei prämierten Projekten ist der Bau einer Handwerksschule für Jugendliche aus den Slums von Kenias Hauptstadt. Die Initiatoren vom Fachgebiet Holzbau der Architekturfakultät an der TU München setzen damit ein Zeichen für soziale Nachhaltigkeit.Die Studenten wiederum lernen nicht nur am Reißbrett, sondern auch bei der Bauausführung des Projektes »Eine Schule für Nairobi«.
Weiterlesen: Münchner Studenten planen und bauen Schule in Nairobi
Blitzschutz: Neuartiges Fang- und Ableitungssystem
- 14.07.2012
Barrierefreie Räume, Edelstahlblechdach, Solaranlage und die klare Formensprache moderner Architektur: Für ein neues Mehrfamilienhaus am Gähkopf in Stuttgart wurden alle Register gezogen – nur der Blitzschutz blieb lange Randthema. Ableiter und Fangsysteme sollten erst kurz vor Fertigstellung des Baus installiert werden, dabei legte die Bauherrin jedoch besonderen Wert darauf, dass die Schutztechnik die puristische Außenansicht nicht störte.
Weiterlesen: Blitzschutz: Neuartiges Fang- und Ableitungssystem
Leuchtende Gitterrostfassade - Hochwasserpumpwerk in Köln
- 22.06.2012
- rom
Wie integriert man ein hochtechnisches Gebäude mit großen Baumassen und einer Fülle von funktionalen Anforderungen in den sensiblen Landschaftsraum des Kölner Rheinufers? Vor dieser entwurflichen Herausforderung standen die Kölner Kaspar Kraemer Architekten als sie von den Kölner Stadtentwässerungsbetrieben AöR mit der Bauaufgabe konfrontiert wurden.
Weiterlesen: Leuchtende Gitterrostfassade - Hochwasserpumpwerk in Köln