Fachartikel
Interview zum Thema Ingenieurbau mit Holz
- 10.02.2014
- rom
Interview mit Helmut Hödl, Geschäftsführer von Rubner Holzbau, zum Thema Ingenieurbau mit Holz. Rubner Holzbau nimmt mit drei Fertigungsbetrieben, über 500 Mitarbeitern eine führende Position im europäischen Ingenieurholzbau ein.
Energieeffizienz von Industriehallen
- 25.11.2013
- rom
Deutlich niedrigere Betriebskosten, mehrfache Amortisation über die Lebenszeit: das kann Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schon heute beim Bau von Industriehallen bedeuten. „Grünes” Denken ist nicht nur gut fürs Image: Langfristig macht sich ein cleverer Umgang mit Energieressourcen auch in ökonomischer Hinsicht bezahlt. Durch intelligente Gebäudekonzepte mit optimal aufeinander abgestimmten Materiallösungen lassen sich zukunftsfähige Produktions-, Lager- und Logistikhallen realisieren.
Dämmplatten aus Nanocellulose
- 31.10.2013
- rom
Altbauten verbrauchen meist viel Energie, weil sie schlecht oder gar nicht isoliert sind. Eine Lösung können Dämmplatten bieten, die in Form eines Verbundsystems an der äußeren und inneren Gebäudefassade befestigt werden. Im EU-Projekt BRIMEE sollen genau solche Dämmplatten entwickelt werden: in effizienten Prozessketten und nachhaltig aus nanokristalliner Cellulose (NCC), extrahiert aus Produktionsresten der Papier- und Zellstoffherstellung.
Vom Fenster zur intelligenten Fassade
- 03.10.2013
- rom
Transparenter Sonnenkollektor und innovatives Raumklimasystem in einem – das Forschungsprojekt »Fluidglass« der Universität Liechtenstein steht mit Unterstützung der Europäischen Kommission vor dem internationalen Durchbruch.
Infrastruktur: Viele kommunale Straßenbrücken müssen bis 2030 neu gebaut werden
- 30.09.2013
- rom
Ein großer Teil der Straßen in Deutschland befindet sich in der Baulastträgerschaft der Kommunen. Städte, Kreise und Gemeinden sind daher für Bau, Unterhalt und Betrieb zuständig und müssen die Kosten dafür tragen. Dies gilt nicht nur für Straßen, sondern auch für Straßenbrücken.
Weiterlesen: Infrastruktur: Viele kommunale Straßenbrücken müssen bis 2030 neu gebaut werden